MicroBubbles

„Wir stoppen die massive Belastung der Umwelt durch Mikroplastik und toxische Schadstoffe.

Eine radikale Mammutaufgabe – aber wir haben einen Plan. Einen sehr guten sogar.“

Die globale Challenge.


Die Erde ist ca. 4,6 Milliarden Jahre alt. Wir haben nur 72 Jahre gebraucht, um etwa 9,2 Mrd. Tonnen Plastik zu produzieren. Das entspricht etwa 176.000 mal dem Gewicht der Titanic.
Etwa 9 % davon wurden recycelt (Geyer et al., 2017).  Allein im Jahr 2016 gelangten ca. 23 Millionen Tonnen Plastik in unsere Ozeane (Borelle et al., 2020). Das sind etwa 4,4 Lkw-Ladungen Plastik pro Minute.
Hören wir damit nicht auf, kann diese Zahl in 2030 auf 17 Lkw-Ladungen pro Minute steigen.
Wieviel Plastik genau sich aktuell in unseren Seen, Flüssen und Meeren befindet, weiß niemand. Seriösen Schätzungen zufolge sind es 196 Millionen Tonnen (Koelmans et al., 2017).
666.000 Tonnen Mikroplastik befinden sich allein in der obersten Schicht der Ozeane (Lebreton et al., 2019); die Menge an Mikroplastik in den Tiefen des Ozeans ist unbekannt.
Schreckliche Zahlen mit katastrophalen Auswirkungen auf unser Ökosystem.
Lösen wir das Problem, statt es weiter zu ignorieren!

Unsere Aufgabe.


Etwa 4 Milliarden Menschen auf der Erde haben zeitweise keinen Zugang zu frischem Trinkwasser und müssen vorübergehend mit Plastikflaschen und Plastikbeuteln versorgt werden.
Eine halbe Milliarde Menschen leiden darunter ganzjährig (Mekonnen and Hoekstra, 2016). Täglich 3 Liter Trinkwasser bedeuten hier 100 – 120 g Plastikverbrauch pro Mensch. Das sind fast 22 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr.
Zusammen mit allen anderen Plastik Emissionen habe wir einen Plastik Footprint ermittelt. Und der ist erschreckend.

Eine Sprunginnovation für die globale Challenge.

Mikroplastik gelangt vor allem über Oberflächenwasser und Flüsse in unser Ökosystem. Und genau hier setzen wir an: Das vorhandene Mikroplastik muss in großem Maßstab gesammelt und entfernt werden, bevor es in unsere Meere gelangt. Denn Kunststoffe sind nicht biologisch abbaubar, sie zerfallen in immer kleinere Teile.
Zusammen mit Reifenabrieb und Feinteilen, die direkt in die Gewässer gelangen, ist der Großteil der Kunststoffe in den Gewässern und Ozeanen kleiner als 5 Millimeter.
Um diese Challenge anzunehmen, müssen wir groß denken.
Mit einem hochqualifizierten Team von Experten und Wissenschaftlern entwickeln wir eine Makrolösung: technisch, ökologisch und wirtschaftlich.
Die MicroBubble Cloud®. Hochmoderne, autonom operierende FreeFlow-Mikroflotationsanlagen, die Seen, Flüsse und Meere von Mikroplastik befreien. Rein physikalisch, ohne Chemie und autonom. 
Wir nennen das: eine Sprunginnovation.
Der Ursprung der Erde ist natürlich; ihre Rettung muss nun wissenschaftlich erfolgen.

Die MicroBubbles GmbH. Mit Forschungsgenen.

Als 100%ige Tochter der SPRIND GmbH widmen wir uns dem Mikroplastik-Problem mit innovativer Technologie sowie eigens entwickelten Test-, Pilot-, Forschungs- und Demonstrationsanlagen.
Wir wollen nicht optimieren, wir wollen erneuern.
Dabei haben wir nur ein Ziel: Mikroplastik und Mikroschadstoffe aus unserem Wasser zu eliminieren – aus Oberflächenwasser, Talsperren, Kläranlagen, Fließgewässern, Meeren, etc.
Das fundamentale Prinzip aller unserer Ansätze ist: Mikroflotation. Ein Verfahren, das schon aus dem Mittelalter bekannt ist. Prinzipiell hat sich die Methode – hydrophobe Partikel werden an Gasblasen gebunden und von den aufsteigenden Blasen an die Oberfläche transportiert – seitdem nicht verändert.
Sie wird durch uns radikal neu gedacht. Dabei gehen wir folgendermaßen vor:
Als weltweit erstes und einziges Unternehmen werden wir mit autonomen Analysesystemen Mikroplastik-Hotspots identifizieren, digital erfassen und dort die MicroBubble Cloud® Technologie einsetzen.
Die autonom schwimmenden Anlagen navigieren zu den identifizierten Hotspots in Gewässern, Flüssen und Ozeanen. Sie bewegen die Mikroblasenwolke direkt durch diese Bereiche, konzentrieren das Mikroplastik und reinigen so den Wasserkörper.
Mit der Erprobung und Untersuchung haben wir bereits begonnen. Unsere Start-Standorte sind Leipzig und Paderborn. Weitere deutsche und europäische Einsatzorte an den Hotspots sind in Vorbereitung.

Aber damit wäre Geschichte noch nicht auserzählt:
Wir denken eine Global Water Mission.

3,6 Milliarden Menschen weltweit besitzen keinen Zugang zu einer gesicherten Sanitärversorgung.

Sauberes Wasser und Trinkwasser sind das zentrale Lebenselixier der Menschheit.  Diese Ressource ist endlich. Es braucht disruptive Ansätze und Ideen, eine nachhaltige Ver- und Entsorgung zu gewährleisten.

Die klassischen Ansätze der Wasserbehandlung hierzu sind teilweise so alt wie die Menschheit.
Wir gehen einen radikalen Weg und sehen uns nicht als Hüter der Innovation und des geistigen Eigentums. 

Unsere MicroBubbles-Technologie wird besonders in ärmeren Weltregionen eine bedeutende Rolle bei der Wasserreinigung spielen und auch die klassischen Kläranlagen revolutionieren.

Unser Team arbeitet an der technischen Realisierung und Entwicklung der MicroBubble Cloud® für real existierende Probleme und Aufgaben.

Der Weg ist, neue radikale Strategien zu definieren, um diese Technologien bedarfsgerecht und trotzdem profitabel anbieten zu können.
Wir gehen diesen Weg.

Team

Roland Damann Geschäftsführung

Der Kopf hinter MicroBubbles. Leidenschaftlicher Erfinder, forschender Unternehmer und rastloser Weltreisender in Sachen Wasserqualität. Gründete in den 1980ern die enviplan® Ingenieurgesellschaft, heute ein weltweit führendes Unternehmen für Umwelttechnologie. Hat seitdem hochmoderne Systeme und komplexeste Projekte für die Wasser- und Abwasseraufbereitung entwickelt und realisiert – zivil wie militärisch, kommunal wie industriell. Hat u. a. Wasser- und Abwasserprojekte in Syrien, Libanon und Jordanien sowie in den UAE und NAFRI Staaten geleitet und Vertriebs- und Servicesysteme sowie Lizenzbusinesses in Europa, USA und Kanada, dem Nahen Osten und China aufgebaut. Gilt als absoluter Experte für Gewässertherapie und -sanierung und hat Mikroflotation zur Standardtechnologie für die Abwasserbehandlung gemacht. Besitzt ca. 40 nationale und internationalen Schutzrechte und wurde 2016 mit dem Innovationspreis NRW ausgezeichnet.

Christian Henning Geschäftsführung

Der Stratege bei MicroBubbles. Kennt sich dank seines beruflichen Werdegangs bestens mit Mikroflotation aus und hat schon weltweit an Abwasserprojekten und -themen gearbeitet. Hat mehrjährige Erfahrung im Projekt- und Produktmanagement und im Bereich Unternehmensentwicklung. Verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz in Sachen strategischer Planung und komplexen Projektmanagements. Liebt es zu strukturieren, optimieren und über den Tellerrand zu schauen. Als absoluter Teamplayer versucht er zu unterstützen und zu beraten. Als Allrounder und Macher geht er die Themen gezielt an, vermeidet dabei Reibungsverluste und Unverbindlichkeiten und weiß es zu schätzen, wenn Leute „auf Zack sind“.

Wir sorgen für sauberes, mikroplastikfreies Wasser. Ohne Chemie und mit extrem geringem Energieaufwand.

Jobs

Wir suchen Kämpfer:innen, um gemeinsam die Welt zu verbessern.

Du bist Teil eines hoch motivierten und engagierten Teams in einem innovativen Umfeld mit einer umweltrelevanten Perspektive.

Spannende und sinnstiftende Aufgaben erwarten Dich in einem dynamischen und zukunftsorientierten Unternehmen – an der Schnittstelle zwischen Forschung, Wissenschaft und Anwendung bis hin zur Skalierung.

Flexibles Arbeiten und optionales Homeoffice sind selbstverständlich.

Hierfür haben wir nach Bedarf Stellenausschreibungen.

Quellen:

Geyer, R., Jambeck, J. R., & Law, K. L. (2017). Production, use, and fate of all plastics ever made. Science advances, 3(7), e1700782.
Mekonnen, M. M., & Hoekstra, A. Y. (2016). Four billion people facing severe water scarcity. Science advances, 2(2), e1500323.
Borrelle, Stephanie B., et al. „Predicted growth in plastic waste exceeds efforts to mitigate plastic pollution.“ Science 369.6510 (2020): 1515-1518.
Koelmans, Albert A., et al. „All is not lost: deriving a top-down mass budget of plastic at sea.“ Environmental Research Letters 12.11 (2017): 114028.
Lebreton, L., Egger, M., & Slat, B. (2019). A global mass budget for positively buoyant macroplastic debris in the ocean. Scientific reports, 9(1), 1-10.